Zähne richtig putzen

Zur effektiven Zahnpflege und zur Erhaltung von gesunden Zähnen gehört das Zähneputzen zweifelsfrei dazu. Die morgendliche und abendliche Routine, die den meisten Menschen bereits im Kleinkindalter beigebracht wird, weist einen hohen Nutzen auf. Durch Nahrungsaufnahme können sich Ablagerungen auf den Zähnen bilden. Je nach Art der zu sich genommenen Nahrung kann diese erhebliche Schäden auslösen. Doch selbst, wenn die aufgenommene Nahrung generell nicht schädlich für die Zähne ist, darf auf das tägliche Zähneputzen nicht verzichtet werden.

Die richtige Technik beim Zähneputzen

Dental-HygienistMeist wird gelehrt, man solle die Zähne morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem zu Bette gehen für ca. drei Minuten putzen. Dabei wurde lange gelehrt die Zähne mit kreisenden Bewegungen der Zahnbürste zu putzen. Auch die Innenseite der Zähne sollte nicht vergessen werden. Neuere Untersuchungen legen nahe, die sogenannte “Fegetechnik” zu verwenden. Bei dieser wird die Zahnbürste am Übergang von Zahnfleisch zu Zahn angesetzt und die Zahnbürste dann in einer Fegebewegung vom Zahnfleisch weg, hin zum Zahn bewegt. Welche Technik tatsächlich die bessere ist konnte bislang nicht abschließend geklärt werden. Auch die Zeit, wie lange die Zähne geputzt werden sollen ist nicht abschließend geklärt. Verschiedene Faktoren können eine Rolle spielen. Übermäßiges und zu intensives Putzen kann die Zähne sogar schädigen.

Elektrisch oder manuell?

Hinzu kommt die Frage, ob mit einer elektrischen oder eine manuellen Zahnbürste geputzt werden sollte. Elektrische Zahnbürsten gibt es heutzutage schon zu niedrigen Preisen ab 20€. Sie können aber auch weit über hundert Euro kosten. Die elektrischen Zahnbürsten können zusätzlichen Komfort bieten, da sie das eigentliche putzen übernehmen. Sie muss nur an den entsprechenden Ort / Zahn bewegt werden. Experten meinen, es kommt vor allem auf die richtige Handhabung und regelmäßige Anwendung der Zahnbürste an. Egal, ob es sich um eine elektrische oder eine manuelle Zahnbürste handelt. Durch regelmäßiges Zähneputzen kann das Risiko für Karies nämlich erheblich gesenkt werden. Karies ist sehr unangenehm und früher oder später mit Schmerzen verbunden.